Spezialpraxis
ISG & Ischias
Jetzt auch Online-Konsultation: VIDEO-SPRECHSTUNDE
Dr. Sigg
Iliosakralgelenk, Piriformismuskel und Ischiasnerv
www.dr-sigg.de
Die Praxis ist nun vor allem auf das Iliosakralgelenk ISG spezialisiert. Im ISG ist das Kreuzbein zusammen mit dem Lendenwirbel und dem Steißbein über reagible Faszien in das Becken eingefügt. Diese schwer zugänglichen Faszien sind zusammen mit der Bandscheibe und dem Piriformismuskel die wohl wichtigsten Quellen von unteren Rücken- und Hüftschmerzen und auch von Ischias.
Die Unterdrückung der Schmerzen mit reaktiven Verkürzungen und Verklebungen nur durch Pillen, Wärme und Dehnungen kann vielleicht einige Zeit lang gutgehen. Für mich stehen jedoch die eingehende Analyse des ISGs mit seinen reagiblen inneren Faszien und dem Piriformismuskel und die dann noch bestmögliche gezielte BioRegeneration dieser tiefen Rücken- und Hüftstrukturen im Zentrum meiner Tätigkeit.
Videosprechstunde
Um abzuklären, ob die Vorstellung in meiner Spezialpraxis überhaupt sinnvoll sein könnte, biete ich in der derzeitigen Situation auch unsere Videokonsultation an. Geben Sie auf dem Kontaktformular dann bitte einfach Ihr "JA" bei "Bevorzuge Videosprechstunde" an.


Iliosakralgelenk
Das linke und das rechte Iliosakralgelenk ISG zwischen den Beckenschaufeln mit den Hüftpfannen, der Bandscheibe, den Lendenwirbeln und Kreuzbein mit dem Steißbein ermöglichen zusammen mit den inneren Corefaszien und den Coremuskeln Psoas und Piriformis die aufrechte Haltung und das möglichst lange zu erhaltende, elastisch-dynamische aufrechte Gehen ...
Piriformis
Der Piriformis- Muskel stabilisiert zusammen mit dem Psoas- Muskel und den ISG - Faszien das Kreuzbein in der Mitte der hinteren Hüfte. Bei jeder ISG- Blockade spielen die ISG- Faszien und der Piriformis- Muskel die Hauptrollen. Bei einer Überreizung in der iliosakralen Knochenspalte verkrampfen sich der Piriformis und die Faszien massiv schmerzhaft und ziehen das Becken dann in eine intensive entsprechend einseitige Schiefhaltung ...


Therapie
Tabletten und Infusionen wirken nicht gezielt am Ort des inneren iliosakralen Geschehens. Viele "Übungen" sind ebenfalls nur auf das Symptom, aber nicht auf die innere Ursache von Verspannungen gerichter. Erst ein Kernspin MRT, manchmal auch eine sehr spezielle Computertomografie CT, bieten bei chronischen Schmerzen dem geübten Auge dann den bestmöglichen Einblick in die regionalen Veränderungen des unteren Rückens mit dem Iliosakralgelenk, der Bandscheibe, dem Steißbein und den weiteren Kernstrukturen ...
Dr. Peter Sigg
Spezialist für Bandscheibe, Iliosakralgelenk, Spinalkanal, Steißbein und innere/tiefe Faszien.
Nicht jeder "Rücken" ist nach demselben Schema F wirklich ursächlich zu behandeln. Ob aber etwa auch eine gezielte innere Strukturregeneration überhaupt noch eine wirkliche, reelle Chance besitzt, kann erst durch einen wirklichen Experten durch eine sehr spezielle Tiefen-Analyse beurteilt werden.
Anmeldung und Ablauf
Diagnose mittels moderner Technologie und langjähriger Erfahrung
Meine spezialisierte fachärztliche Analyse umfasst die orthopädisch-rheumatologisch entsprechend vertiefte Analyse des Kreuzdarmbeingelenks mit seinen Faszien und den Muskeln der Hüfte und des unteren Rückens, aber auch die Analyse des Zustands der Bandscheiben.
Ein Röntgenbild ist für die weitere gezielte Therapie nicht ausreichend. Das MRT, manchmal auch ein CT, erlauben wesentlich differenziertere Aussagen über rheumatische und arthrotische Veränderungen der Core-Strukturen. Und nur die wirklich gezielten Test(!)-Spritzen können eventuell auch noch die Option zu biostimulativen Therapien zur BioRegeneration der Core-Strukturen und -Funktionen aufzeigen.