Anatomie und Funktion
Die Faszien
Was sind Faszien?
Faszien sind "Binde-Gewebe". Sie verbinden, sie nehmen wahr und sie regulieren die gesamte innere, fasziale Körperspannung. Die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule L4/L5 und L5/S1 sind zusammen mit den übrigen Core-Faszien rund um das Kreuzbein von ganz besonderer Bedeutung für die die Selbstwahrnehmung und den inneren Halt unserer Körpermitte, also für "Sensomotorik & Corestabilität"
Die starke Iliosakralfaszie setzt sich nach oben in die tiefe thorakolumbale Rückenfaszie fort. Der Beckenboden, das Zwerchfell und die beiden inneren Corestabilisatoren Psoas und Piriformis sind in diesen die innere Körperspannung und Körperhaltung sensibel regulierenden Komplex integriert. Schmerzen im unteren Rücken und in der Hüfte sind oft auf neurovegetativen Dysbalancen und immunreaktive Reizzustände in diesem inneren Core-Fasziensystem zwischen Kreuzbein, Darmbeinen, Steißbein und Lendenwirbeln zurückzuführen.
Die Core-Faszien fixieren also belastbar und trotzdem sensibel den unteren Rücken im Beckenring. Binde-Gewebe, sehr sensibel die innere Spannung steuernde tiefe Vitalstrukturen in engster Koordination mit dem gesamten neuronalen, hormonellen und immunologischen Regulationssystem des Körpers. Verschlackte, rheumatisch überreizt vernarbende tiefe Faszien verursachen oft besonders intensive innere Schmerzen im unteren Rücken und in der Hüfte: sie stören/verunmöglichen so schließlich leider irreversibel nachhaltig jegliche Bewegungs- & Lebensfreude.
Anatomie Faszien
Die Hauptursache von iliosakralen Dekompensationen sind Verklebungen durch immunreaktive Reizungen des Fasziensystems. So kommt es zu Fehlbewegungen in der normalerweise elastisch recht festen iliosakralen Dehnungsfuge. Stauchungen und Zerrungen der iliosakralen Knochenrinde mit ödematösen Veränderungen im Darmbein- und Kreuzbeinknochen sind nur im MRT zu erkennen . Auch die Knochenhaut im Übergang der Iliosakralfaszie zum Steißbein kann empfindlich schmerzhaft reagieren: Coccygodynie und Pelvic Pain.
Nur Faszien ohne rheumatische/immunreaktive Verklebungen im sensomotorischen Faszienkomplex, beginnend an der Fußsohle und endend in der Kopfschwarte, garantieren auch eine wirklich elastische Beweglichkeit des Kreuzbeins und der unteren Lendenwirbel zwischen den beiden Darmbeinschaufeln.
Funktion Faszien
Die Hilf- und Ratlosigkeit vieler der von tiefen inneren Hüft-Schmerzen geplagten ISG-Patientinnen und ISG- Patienten ist im Gespräch häufig sogar direkt körperlich nachzuempfinden. Von klassisch schulmedizinisch ausgebildeten Physios und Ärzten wurden Gespräche, Schmerzmittel und regelmäßig gewissenhaft durchzuführende "stabilisierenden Übungen zur Rumpf- und Bauchmuskelkräftigung" und auch "eigentätige Dehnübungen" empfohlen.
Sensomotorisch Schulungen des inneren Fasziensystems erfordern dagegen eine komplexere Analyse und subtile, individuell maßgeschneiderte sensomotorische Trainingsprotokolle.
Ein sensomotorisch intaktes Fasziensystem ohne neurovegetative Fehlsteuerung und Übersäuerung der Faszien-Matrix zwischen Faszien Fasern ist die wohl beste Garantie gegen schmerzhafte Dysfunktionen zwischen dem Kreuzbein Sakrum und dem Darmbein Ilium, gegen chronisch schmerzhafte ISG-Blockaden.
Typische Krankheiten der Faszien
Alle Faszien sind zusammen mit der "flüssigen Faszie = Blut", der "verkalkten Faszie = Knochen" und der "Spezialfaszie Bandscheibe" bindegewebig mesenchymale verbindende Strukturen, die zusammen mit dem genetischen Code, dem Immun- und Hormonsystem sowie den neurovegetativen Gegenspielern Sympathikus und Parasympathikus bei pathologischen Störungen des Körpers eine große Rolle spielen. Diese Aspekte sind meiner Meinung nach viel zu lange sträflich vernachlässigt worden. Die "paramedizinischen" = "nicht schulmedizinischen" Komplementär- & Alternativheilkundler haben hier wesentlich mehr Engagement gezeigt. Die ärztliche "Fachwelt" hat sich in den letzten Jahren nur sehr zögerlich auch solchen Aspekten der Grundregulationsvorgänge zu öffnen begonnen.
Mehr Informationen
Im Team stark! Spezialisten für Bandscheibe, ISG und Steißbein
Durch Kooperationen mit spezialisierten Kliniken und Fachärzten aus Oberschwaben, dem Allgäu und der Bodensee Region wird die Versorgung der Patienten mit Bandscheibenvorfall, Iliosakralsyndrom, Facettensyndrom, Hexenschuss, Spinalkanalstenose, Rheuma, Arthrose oder Ischias ständig verbessert. Das Einzugsgebiet für auserwählte Kooperationen umfasst Kliniken und andere Spezialisten in ganz Süddeutschland.